Die Arbeitspakete des Projektes

AP1: Erhebung praxisrelevanter Anforderungen und Spezifikation des Gesamtsystems

In diesem Arbeitspaket werden zunächst relevante Anwendungsfälle und die dafür benötigten Daten identifiziert. Zudem wird die Konzeption der Systemarchitektur des Gesamtsystems vorgenommen.

Ansprechperson: Michael Figge, Eurawasser

AP2: Terrestrische Sensordatenerhebung zur Erfassung von Boden- und Vegetationszustand

In diesem Arbeitspaket wird ein – auch bei Extremwetter zuverlässig lauffähiges – Datenerfassungssystem für terrestrische Daten entwickelt und an relevanten Standorten in der Pilotregion ausgebracht.

Ansprechperson: Dr.-Ing. Jochen Rust, DSI Aerospace Technologie GmbH

AP3: Räumliche Modellierung von Trockenheit und Abfluss auf Basis von Satellitenbildern

Wesentliche Aufgabe dieses Arbeitspakets ist die Entwicklung von Datenverarbeitungsmechanismen zur Analyse von Satellitenbildern mit Hilfe künstlicher Intelligenz.

Dies umfasst die Erkennung von Vegetation, Vegetationszustand, Bodenfeuchte und Landnutzung, sowie weitere aus Satellitenbildern erkennbare Parameter, wie sie in AP1 identifiziert worden sind.

Ansprechperson: Prof. Dr.-Ing. Markus Gerke, TU Braunschweig (vormals Prof. Dr. Jochen Steil, TU Braunschweig)

AP4: Geodaten-getriebene räumliche und zeitliche Modellierung des Abflusses

Vorrangiges Ziel dieses Arbeitspakets ist es, DGM-Daten für eine Nutzung im Multiskalenmodell nutzbar zu machen und durch die Vereinfachung komplexer Geometrien eine schnelle und zugleich akkurate Repräsentation und Interpretation zu ermöglichen.

Ansprechperson: Dr. Paul Wagner, CAU Kiel

AP5: Integration multimodaler Datenquellen in einem digitalen Abbild

Dieses Arbeitspaket umfasst neben der technischen Integration der Datenquellen auch die Entwicklung skalierbarer und effizienter interner Datenrepräsentationen, um gezielt und latenzarm auf alle verfügbaren Informationen zugreifen zu können.

Ansprechperson: Sören Ridderbusch, Ameno GmbH

AP6: Datenfusion zu einem multiskaligen Modell und Einsatz innovativer KI-Verfahren

Ziel des Arbeitspakets ist es, datengetrieben innovative Mechanismen herzuleiten, etwa auf Basis von Signalverarbeitungs- und Datenfusionsverfahren aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz. In Verbindung mit bekannten Zusammenhängen soll ein tiefgehendes Verständnis über die Auswirkung von Extremwasserereignisse auf eine gegebene Region gewonnen werden, sowie Handlungsempfehlungen für Reaktion und Prävention.

Ansprechperson: Prof. Dr. Sándor Fekete, TU Braunschweig

AP7: Grafische Datenaufbereitung zur Ableitung von Handlungsempfehlungen

In diesem Arbeitspaket werden geeignete Nutzerschnittstellen konzipiert und praktisch umgesetzt, um eine Nutzung des Gesamtsystems auch für Fachanwender aus der beruflichen Praxis möglich zu machen, ohne dass hierfür besonderes Fachwissen vorausgesetzt wird.

Ansprechperson: Benedikt Winkelmann, REMONDIS Aqua Industrie GmbH & Co. KG

AP8: Praktische Fallstudien zur Validierung des Multiskalenmodells

Durch den kontinuierlichen Abgleich der Forschungs- und Entwicklungsaspekten mit den praktischen Anforderungen wird die Zielorientierung des Vorhabens projektbegleitend sichergestellt. Hierzu werden primär die Potenziale des multiskaligen Ansatzes in der Pilotregion um Goslar untersucht, in der durch den Partner EW bereits ein umfassendes Verständnis der lokalen Gegebenheiten vorliegt.

Ansprechperson: Prof. Dr.-Ing. Andreas Reinhardt, TU Clausthal